ausziehen

ausziehen
aus·zie·hen [Vt] (hat) 1 etwas ausziehen einen Gegenstand dadurch länger, breiter oder größer machen, dass man ineinander geschobene Teile ausklappt o.Ä. <eine Antenne, den Tisch, die Couch ausziehen>
|| K-: Ausziehtisch
2 (jemandem / sich) etwas ausziehen sich oder jemandem ein Kleidungsstück vom Körper nehmen ↔ anziehen <die Hose, die Socken, die Jacke usw ausziehen>: Zieh dir die Schuhe aus!
3 jemanden / sich ausziehen jemandem / sich (alle) Kleidungsstücke vom Körper nehmen ↔ anziehen <sich nackt ausziehen>
4 jemandem / sich etwas ausziehen jemandem / sich etwas aus dem Körper ziehen <jemandem / sich einen Dorn, einen Zahn ausziehen>;
[Vi] (ist) 5 (aus etwas) ausziehen (mit allen Möbeln usw) eine Wohnung für immer verlassen ≈ wegziehen ↔ einziehen: Familie Schmidt ist gestern ausgezogen; Ich will aus diesem Haus ausziehen
6 jemand (Kollekt od Pl) zieht aus etwas aus Personen verlassen einen Ort in einer Gruppe gemeinsam ↔ jemand (Kollekt od Pl) zieht in etwas (Akk) ein: Die Truppen zogen aus der Kaserne zum Manöver aus; Die Gruppe zog feierlich aus dem Saal aus
7 mit einem bestimmten Ziel oder einer besonderen Absicht fortgehen ≈ losziehen: ausziehen, um die Welt kennen zu lernen
|| zu 1 aus·zieh·bar Adj; nicht adv
|| ⇒Auszug

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausziehen — Ausziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus ziehen. 1) Eigentlich. Pflanzen ausziehen, aus der Erde. Einem einen Zahn, einen Splitter ausziehen. Den Degen ausziehen, aus der Scheide …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausziehen — V. (Grundstufe) ein Kleidungsstück vom Körper nehmen, Gegenteil zu anziehen Beispiele: Er hat dem Kind die Bluse ausgezogen. Vor dem Bad soll man sich ausziehen. Kollokation: die Jacke ausziehen ausziehen V. (Grundstufe) seine Wohnung oder sein… …   Extremes Deutsch

  • ausziehen — ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen 1. Willst du den Mantel nicht ausziehen? 2. Der Arzt möchte Sie untersuchen. Bitte ziehen Sie sich aus. 3. Müllers sind schon vor vier Wochen ausgezogen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ausziehen — Ausziehen, 1) (Chem.), Extractio), aus einem Körper, der verschiedenartige Stoffe enthält, in einer übergossenen Flüssigkeit das aufnehmen, was diese, als Auflösungsmittel dafür, in sich aufnehmen kann; unterscheidet sich dadurch von Auflösung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausziehen — Ausziehen, s. Auslaugen. In der Jägerei die Entfernung des Gescheides (Därme) eines erlegten Vogels mittels eines hölzernen Häkchens. Schnepfen und Drosseln, deren Eingeweide sehr wohlschmeckend sind, werden nicht ausgezogen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ausziehen — ausziehen, Auszug ↑ ziehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausziehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abnehmen • ablegen Bsp.: • Er zog seinen Hut (oder: nahm den Hut ab). • Wann ziehst du aus? …   Deutsch Wörterbuch

  • ausziehen — (Oberbekleidung) ablegen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; Wohnung aufgeben; Wohnung räumen * * * aus|zie|hen [ au̮sts̮i:ən], zog aus, ist ausgezogen …   Universal-Lexikon

  • ausziehen — Sich nicht eher (früher) ausziehen, als man sich schlafen legt (bis man schlafen geht): sein Vermögen nicht vor seinem Tod aus den Händen geben.{{ppd}}    Jemanden bis aufs Hemd ausziehen: ihn ausplündern, ⇨ Hemd.{{ppd}}    Den alten Adam… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ausziehen — 1. a) ausraufen, ausreißen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, jäten, raufen, rupfen, zupfen; (Med.): extrahieren. b) größer/länger machen, vergrößern, verlängern. 2. a) abbinden, ablegen, abnehmen, absetzen, abstreifen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”