- ausziehen
- aus·zie·hen [Vt] (hat) 1 etwas ausziehen einen Gegenstand dadurch länger, breiter oder größer machen, dass man ineinander geschobene Teile ausklappt o.Ä. <eine Antenne, den Tisch, die Couch ausziehen>|| K-: Ausziehtisch2 (jemandem / sich) etwas ausziehen sich oder jemandem ein Kleidungsstück vom Körper nehmen ↔ anziehen <die Hose, die Socken, die Jacke usw ausziehen>: Zieh dir die Schuhe aus!3 jemanden / sich ausziehen jemandem / sich (alle) Kleidungsstücke vom Körper nehmen ↔ anziehen <sich nackt ausziehen>4 jemandem / sich etwas ausziehen jemandem / sich etwas aus dem Körper ziehen <jemandem / sich einen Dorn, einen Zahn ausziehen>;[Vi] (ist) 5 (aus etwas) ausziehen (mit allen Möbeln usw) eine Wohnung für immer verlassen ≈ wegziehen ↔ einziehen: Familie Schmidt ist gestern ausgezogen; Ich will aus diesem Haus ausziehen6 jemand (Kollekt od Pl) zieht aus etwas aus Personen verlassen einen Ort in einer Gruppe gemeinsam ↔ jemand (Kollekt od Pl) zieht in etwas (Akk) ein: Die Truppen zogen aus der Kaserne zum Manöver aus; Die Gruppe zog feierlich aus dem Saal aus7 mit einem bestimmten Ziel oder einer besonderen Absicht fortgehen ≈ losziehen: ausziehen, um die Welt kennen zu lernen|| zu 1 aus·zieh·bar Adj; nicht adv|| ⇒↑Auszug
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.